Mein Blog:
Tipps und Tricks zu Veränderungen
Prokrastination: Warum schieben wir so gerne auf?
Lesezeit: 5 MinutenSchieben Sie auch so gerne unliebsame Aufgaben auf? Wir haben alle Dinge, die wir gerne aufschieben und hoffen, dass sie später leichter von der Hand gehen oder vielleicht auch ganz verschwinden. Ist es das unangenehme Telefonat mit einem Kollegen, der längst überfällige Familienbesuch, das Lernen für eine wichtige Prüfung oder gar die Steuererklärung – wie sagen uns sehr gerne: „Das erledige ich später!“
Ich habe eine gute Nachricht für Sie: Sie sind damit aber nicht alleine!
Wertschätzung – der größte Motivator in der Arbeitswelt
Lesezeit: 4 MinutenIn meiner Coaching-Praxis sitzen immer wieder und immer mehr Menschen vor mir, die ihren Job wechseln wollen. Sie erzählen mir, dass sie von ihren Vorgesetzten nicht gehört und gesehen werden, dass sie wie Arbeitsbienen ohne Ansprüche behandelt werden und ihre Ideen und Vorschläge ignoriert werden. Immer häufiger sind nicht bessere Bezahlung, Karrierechancen oder neue Herausforderungen Gründe für einen Jobwechsel, sondern der Mangel an Wertschätzung.
Psychische Gesundheit: Wie geht es Ihnen?
Lesezeit: 7 MinutenPsychische Gesundheit ist kein linearer Prozess, sondern ein ständiges Auf und Ab. Sie ist ein dynamisches System, das von vielen Faktoren beeinflusst wird. Unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und unsere mentale Stärke schwanken aus verschiedenen Gründen. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen: Akzeptanz, Selbstfürsorge, realistische Erwartungen und resilienzfördernde Strategien helfen uns, auch in schwierigen Phasen stabil zu bleiben.
Neues Jahr, neues Ich? Über Veränderungen zu Jahresbeginn
Lesezeit: 4 MinutenDer Jahresbeginn ist eine perfekte Gelegenheit, um Veränderungen anzugehen. Doch echte Veränderung braucht Planung, Geduld und den Blick auf die eigenen Ressourcen. Wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen und sich bewusst Zeit geben, können Sie am Ende des Jahres stolz auf die Geschichte sein, die Sie in Ihr Buch geschrieben haben.
Wirtschaft in der Krise: Was tun, wenn ich selbst betroffen bin?
Lesezeit: 6 MinutenDie aktuelle Wirtschaftslage stellt viele Arbeitnehmer:innen vor Herausforderungen: Während die Arbeitslosigkeit steigt und Insolvenzen zunehmen, gibt es paradoxerweise zahlreiche offene Stellen. Wie können Sie in dieser Krise handlungsfähig bleiben, motiviert bleiben und sich sogar weiterentwickeln? Dieser Artikel bietet Ihnen praxisnahe Ansätze, um Resilienz aufzubauen, gezielte Weiterbildung zu nutzen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Warum fürchten wir uns vor Veränderungen?
Lesezeit: 4 MinutenVeränderungen sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens und der menschlichen Existenz. Unser Gehirn mag dazu neigen, den Status Quo zu bevorzugen, doch die Angst vor Veränderungen ist nicht unvermeidlich. Indem wir uns mit den Mechanismen hinter dieser Angst auseinandersetzen und gezielt an unserer Resilienz und unserem Growth Mindset arbeiten, können wir lernen, Veränderungen als Chancen zu begreifen. Dies ist besonders wichtig in einer Welt, in der wir vor großen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Umwälzungen stehen, die unser Handeln erfordern. Veränderung muss nicht gefürchtet werden – sie kann der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Lösung Ihres Konflikts
Lesezeit: 5 MinutenEntdecken Sie eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz. Lernen Sie, wie Sie Konflikte selbstständig angehen, durch direkte Kommunikation, gemeinsame Lösungsfindung und klare Vereinbarungen zu einer positiven Lösung führen. Ideal für alle, die ein konstruktives Arbeitsklima fördern möchten.
Vom Lösen von Konflikten am Arbeitsplatz
Lesezeit: 5 MinutenErfahren Sie, wie Sie Konflikte am Arbeitsplatz effektiv lösen können. Dieser umfassende Leitfaden bietet Einblicke in typische Konfliktsituationen, erläutert die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl und gibt praktische Tipps zur internen Konfliktbewältigung. Perfekt für Führungskräfte und Mitarbeitende, die ein harmonisches Arbeitsumfeld schaffen möchten.
Produktivität statt Panik: Zeitmanagement für Vielbeschäftigte
Lesezeit: 7 MinutenMit dem Kippen des Arbeitsmarktes von einem sehr engen Nachfragemarkt zu einem flexiblen Angebotsmarkt durch die Pensionierungswelle der Baby Boomer-Generation fragen immer mehr Menschen um Begleitung beim Jobwechsel nach. Durch den Arbeitskräftemangel können sich die gut ausgebildeten, wechselwilligen Arbeitskräfte nun aussuchen, bei welchem Unternehmen sie arbeiten möchten.