Mein Blog:
Veränderungen anpacken
Sie hassen Ihren Job, können es sich aber nicht leisten, zu gehen?
Lesezeit: 5 MinutenImmer mehr Menschen in Österreich erleben, dass die Freude an der Arbeit verloren geht – nicht selten, weil wirtschaftliche Unsicherheit und Personalabbau das Klima in Unternehmen verändern. Doch wer seinen Job nicht mehr mag, muss nicht tatenlos bleiben. Ein Artikel in der Zeitung Guardian zeigt zwanzig Wege auf, wie man trotz Frust und Krise den eigenen Job wieder lieber tun kann. In meinem neuen Blogbeitrag ordne ich diese Strategien ein, übertrage sie auf die aktuelle Lage am österreichischen Arbeitsmarkt und zeige, wie Sie selbst aktiv gestalten können – statt nur zu ertragen.
Neues Jahr, neues Ich? Über Veränderungen zu Jahresbeginn
Lesezeit: 4 MinutenDer Jahresbeginn ist eine perfekte Gelegenheit, um Veränderungen anzugehen. Doch echte Veränderung braucht Planung, Geduld und den Blick auf die eigenen Ressourcen. Wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen und sich bewusst Zeit geben, können Sie am Ende des Jahres stolz auf die Geschichte sein, die Sie in Ihr Buch geschrieben haben.
Wirtschaft in der Krise: Was tun, wenn ich selbst betroffen bin?
Lesezeit: 6 MinutenDie aktuelle Wirtschaftslage stellt viele Arbeitnehmer:innen vor Herausforderungen: Während die Arbeitslosigkeit steigt und Insolvenzen zunehmen, gibt es paradoxerweise zahlreiche offene Stellen. Wie können Sie in dieser Krise handlungsfähig bleiben, motiviert bleiben und sich sogar weiterentwickeln? Dieser Artikel bietet Ihnen praxisnahe Ansätze, um Resilienz aufzubauen, gezielte Weiterbildung zu nutzen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Warum fürchten wir uns vor Veränderungen?
Lesezeit: 4 MinutenVeränderungen sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens und der menschlichen Existenz. Unser Gehirn mag dazu neigen, den Status Quo zu bevorzugen, doch die Angst vor Veränderungen ist nicht unvermeidlich. Indem wir uns mit den Mechanismen hinter dieser Angst auseinandersetzen und gezielt an unserer Resilienz und unserem Growth Mindset arbeiten, können wir lernen, Veränderungen als Chancen zu begreifen. Dies ist besonders wichtig in einer Welt, in der wir vor großen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Umwälzungen stehen, die unser Handeln erfordern. Veränderung muss nicht gefürchtet werden – sie kann der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Lösung Ihres Konflikts
Lesezeit: 5 MinutenEntdecken Sie eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz. Lernen Sie, wie Sie Konflikte selbstständig angehen, durch direkte Kommunikation, gemeinsame Lösungsfindung und klare Vereinbarungen zu einer positiven Lösung führen. Ideal für alle, die ein konstruktives Arbeitsklima fördern möchten.
Vom Lösen von Konflikten am Arbeitsplatz
Lesezeit: 5 MinutenErfahren Sie, wie Sie Konflikte am Arbeitsplatz effektiv lösen können. Dieser umfassende Leitfaden bietet Einblicke in typische Konfliktsituationen, erläutert die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl und gibt praktische Tipps zur internen Konfliktbewältigung. Perfekt für Führungskräfte und Mitarbeitende, die ein harmonisches Arbeitsumfeld schaffen möchten.
Gründe für einen Jobwechsel
Lesezeit: 4 MinutenMit dem Kippen des Arbeitsmarktes von einem sehr engen Nachfragemarkt zu einem flexiblen Angebotsmarkt durch die Pensionierungswelle der Baby Boomer-Generation fragen immer mehr Menschen um Begleitung beim Jobwechsel nach. Durch den Arbeitskräftemangel können sich die gut ausgebildeten, wechselwilligen Arbeitskräfte nun aussuchen, bei welchem Unternehmen sie arbeiten möchten.
Warum treffen Krisen manche härter als andere?
Lesezeit: 5 MinutenWie begegnen wir Krisen? Manche verschwinden von der Bildfläche, leiden still vor sich hin, zweifeln an sich und der Welt, betäuben sich mit Alkohol und Binge Watching. Anderen verpasst das Leben eine Ohrfeige nach der anderen, dennoch straucheln sie nicht und schauen trotz aller Widrigkeiten optimistisch in die Zukunft. Warum ist das so?
Berufliche Neuorienterung in der Krise
Lesezeit: 4 MinutenWir befinden uns in der Woche 6 des Lockdowns in Österreich. Nicht nur, dass die Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus und die einhergehende Selbstisolation uns und unser Umfeld verändert hat, auch beruflich schaut es plötzlich ganz anders aus: Wir arbeiten im Home-Office, alle unsere Arbeitsunterlagen stehen uns nur mehr digital zur Verfügung. Wir treffen unsere KollegInnen und GeschäftspartnerInnen nur mehr am Bildschirm. Für frühere wichtige Meetings, für die wir stundenlang gereist sind, reicht mittlerweile ein E-Mail aus. Die Arbeitstage beginnen früh und enden spät. Vielen ist die gewohnte Struktur abhanden gekommen.