Wirtschaft in der Krise: Was tun, wenn ich selbst betroffen bin?
Lesezeit: 6 MinutenÖsterreich (wie auch Deutschland und andere europäische Länder) befindet sich in einer wirtschaftliche Krise. Die aktuelle Wirtschaftslage in Österreich ist herausfordernd und oft widersprüchlich. Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 2.000 Unternehmensinsolvenzen eröffnet – ein Anstieg von rund 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr und der höchste Wert seit 15 Jahren. Gleichzeitig gibt es etwa 93.000 offene Stellen, was zu einem scheinbaren Paradoxon führt: Die Arbeitslosigkeit steigt, während in bestimmten Branchen dennoch viele Positionen unbesetzt bleiben.
Diese „Mismatch“-Situation zeigt sich besonders in Bereichen wie IT, Gesundheitswesen und Handwerk, wo Fachkräfte dringend gesucht werden. In anderen Sektoren wie dem Einzelhandel oder der Gastronomie hingegen sind Stellenabbau und Unsicherheit an der Tagesordnung. Viele Unternehmen zögern angesichts der instabilen Wirtschaftslage, neue Mitarbeiter:innen langfristig einzustellen.
Ist auch Ihr Arbeitsplatz von der Krise betroffen?
Krisenhafte Situationen lassen uns oft hilflos und scheinbar alleine zurück. Wir fragen uns: „Warum gerade ich?“ und „Wie konnte es nur soweit kommen?“. Wir fühlen uns überfordert und blockiert. Was ist nun der logische nächste Schritt: Soll ich mich nach einem neuen Arbeitsplatz umschauen, bevor es zu spät ist und dann alle anderen auch auf Jobsuche sind? Oder reagiere ich zu hastig und verlasse ein gutes Team in einem interessanten Unternehmen? Möglicherweise bedauere ich den Wechsel später?
Krisenzeiten stellen gewohnte Muster und Sicherheiten infrage, was auf den ersten Blick beängstigend wirken mag. Doch gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten, eigene Verhaltensweisen und Lebensziele zu überdenken.
Dieser Artikel handelt um die große Frage, wie Sie in der Krise handlungsfähig bleiben können, Ihre Motivation bewahren ohne den Kopf zu verlieren und überschnell zu reagieren.
Warum gerade in der Krise eine Chance auf Veränderung liegt
Ich mag diesen Spruch von Krise als Chance ganz und gar nicht. Allerdings birgt der Spruch eine Wahrheit, nämlich jene, dass wir uns in stabilen Zeiten über unsere Zukunft und berufliche Entwicklung wenig Gedanken machen und zufrieden von Tag zu Tag leben (oder arbeiten). Stecken wir in einer Krise, beginnen wir zu zweifeln und stellen fast alles in Frage. Unsere Chance ist es, uns genau in der Krise mit dem Erreichten und unseren Wünschen für die Zukunft auseinanderzusetzen, sozusagen Inventur in unserer Karriere zu machen und auszusortieren, was wir nicht mehr möchten und jene Dinge, die wir uns wünschen sichtbar in den Vordergrund zu holen.
Hier sind einige Gründe, warum gerade eine Krisenzeit ein guter Ausgangspunkt für positive Veränderungen sein kann:
Unsicherheit führt oft zu Klarheit. Eine Krise zwingt zur Selbstreflexion und Neuausrichtung. Fragen Sie sich: „Was ist mir wirklich wichtig?“ und „Wohin will ich langfristig?“ Diese Fragen gewinnen an Bedeutung, wenn Sie gezwungen sind, Ihre Prioritäten neu zu setzen. Viele Menschen finden so eine klarere Ausrichtung auf ihre beruflichen und persönlichen Ziele.
Kreativität und Innovation durch Notwendigkeit. In schwierigen Zeiten wird oft nach neuen Wegen gesucht, um Probleme zu lösen – sowohl auf persönlicher als auch auf Unternehmensebene. Arbeitnehmer:innen und Unternehmen, die sich an veränderte Umstände anpassen, bleiben wettbewerbsfähig und entwickeln sich oft schneller weiter als diejenigen, die am Status quo festhalten. Vielleicht können Sie mit Ihren Ideen, Ihrer:m Arbeitgeber:in helfen, sich an die neuen Zeiten anzupassen?
Flexibilität und neue Kompetenzen entwickeln. Krisen erfordern Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Wer sich auf die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes einstellt, verbessert seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Phase kann genutzt werden, um neue Fähigkeiten zu erlernen und dadurch nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu wachsen. Wollten Sie nicht schon längst einmal um eine Weiterbildung kümmern um Ihrem Traumjob näher zu kommen?
Resilienz aufbauen – ein unverzichtbares Werkzeug. Resilienz, also die Fähigkeit, schwierige Zeiten zu überstehen und daran zu wachsen, wird gerade in Krisenphasen essenziell. Resilienz bedeutet nicht nur, Rückschläge zu überstehen, sondern sich aktiv die Kraft anzueignen, sich nach einem Misserfolg wieder aufzurichten und weiterzumachen. Untersuchungen zeigen, dass resilientere Menschen langfristig zufriedener sind, weil sie in der Lage sind, Krisen zu bewältigen und daran zu wachsen.
Was Resilienz mit Ihrem Erfolg zu tun hat
Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft, die es uns ermöglicht, Herausforderungen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Hier einige Faktoren, die die Resilienz fördern:
- Emotionale Stabilität entwickeln: Wer resilient ist, bleibt auch in Krisenzeiten stabil und kann emotionale Belastungen besser regulieren. Dies hilft Ihnen, schwierige Entscheidungen konstruktiv und bedacht zu treffen.
- Problemlösungsorientiert denken: Resiliente Menschen neigen dazu, auf Herausforderungen mit einem „Was kann ich tun?“ anstatt einem „Warum ich?“ zu reagieren. Dies motiviert Sie, aktiv nach Lösungen zu suchen, anstatt in eine Opferrolle zu verfallen.
- Zukunftsorientiertes Denken fördern: Anstatt sich von der Krise lähmen zu lassen, richten resilientere Menschen ihren Blick auf die Zukunft. Sie fragen sich, wie Sie Ihre gegenwärtige Situation verbessern und wie Sie gestärkt daraus hervorgehen können.
- Netzwerk und Unterstützung nutzen: Ein starkes berufliches Netzwerk ist eine wichtige Ressource. Holen Sie sich Unterstützung, sei es durch Mentoring, Austausch mit Gleichgesinnten oder die Pflege bestehender Kontakte.
Was kann ich konkret tun?
Um in der Krise nicht nur zu bestehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen, gibt es verschiedene praktische Ansätze:
- Selbstreflexion und Akzeptanz: Nehmen Sie die Realität der Situation an und erlauben Sie sich, die damit verbundenen Emotionen zu durchleben. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Klarheit zu gewinnen und den nächsten Schritt zu planen.
- Gezielte Weiterbildung: Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Kenntnisse zu erweitern oder neue Fähigkeiten zu erlernen. So können Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern und möglicherweise neue Karrierewege erschließen. Online-Kurse bieten oft flexible Möglichkeiten, Ihr Wissen zu vertiefen.
- Selbstvermarktung und Personal Branding: In einem sich wandelnden Arbeitsmarkt ist es besonders hilfreich, ein klares Profil zu haben. Präsentieren Sie Ihre Fähigkeiten und Erfolge und nutzen Sie soziale Netzwerke wie LinkedIn, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Ziele klar definieren und fokussieren: Setzen Sie sich realistische und erreichbare Ziele, die Sie motivieren und Ihnen Orientierung geben. Ein klarer Fokus gibt in unsicheren Zeiten Halt und Struktur.
- Mentale Resilienz stärken: Techniken wie Achtsamkeit, Atemübungen oder Meditation können Ihnen helfen, Stress zu reduzieren und Ihre Emotionen zu regulieren. So bleiben Sie handlungsfähig und verlieren weniger Energie durch Sorgen oder Stress.
- Netzwerken und neue Kontakte knüpfen: Pflegen Sie bestehende Kontakte und nutzen Sie die Krise, um neue Netzwerke aufzubauen. Ein starkes berufliches Netzwerk kann Ihnen wertvolle Unterstützung bieten und Türen zu neuen Chancen öffnen.
- Kleine Erfolge feiern: Anerkennen Sie auch kleine Erfolge, um Ihr Selbstbewusstsein zu stärken und motiviert zu bleiben.
- Positives Mindset kultivieren: Üben Sie sich in Dankbarkeit und fokussieren Sie sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens und Ihrer Karriere. Ein positives Mindset stärkt Ihre Resilienz und hilft Ihnen, auch in herausfordernden Situationen optimistisch zu bleiben.
- Neue Interessen entdecken: Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Hobbys oder Interessen zu erkunden, die Ihnen Freude bereiten und Ihren Horizont erweitern.
Wagen Sie es!
Indem Sie einige dieser Schritte ausprobieren und umsetzen, können Sie die Krisenzeit nicht nur überstehen, sondern auch als Sprungbrett nutzen, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Veränderungen anzunehmen und Resilienz zu stärken wird Ihnen langfristig helfen, besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Weiterführende Links: