+43 699 17741939 office@andreakern.net
Lesezeit: 7 Minuten

Stress ist ein Phänomen, das uns alle immer wieder betrifft. Stress ist gut, wenn wir kurzfristig Höchstleistungen erbringen müssen. Doch wenn wir dem Stress dauerhaft ausgesetzt sind, fangen wir an zu leiden: wir fühlen uns nicht mehr wohl und verlieren unsere Lebensfreude.

Ich habe ein paar Beispiele typischer Stresssituationen gesammelt. Ich habe sie selbst erlebt und viele meiner Klient*innen haben sie mir beschrieben.


Kennen Sie auch solche Situationen?

Karin weiß nicht, wie das schon wieder passieren konnte: Es ist kurz vor Feierabend. Karin sieht noch einmal ihre To-Do-Liste für diesen Tag durch und wie so oft sind nur wenige Aufgaben durchgestrichen. Dafür sind aber schon wieder eine ganze Reihe neuer Punkte hinzugekommen. Sie weiß nicht, wie sie das alles in der verfügbaren Zeit schaffen soll. Wo ist die ganze Zeit hin? Sie muss wohl wieder einmal am Wochenende arbeiten…

Martin hat ein wirklich schönes Wochenende gehabt: Er hat mit seiner Familie einen wunderbaren Ausflug unternommen und sich mit Freunden zum Fußball getroffen. Doch jetzt, am Sonntag Nachmittag, bekommt er plötzlich schlechte Laune. Irgendwie fühlt er sich nicht wohl. Er denkt an die vielen Besprechungen und Präsentationen, die in der kommenden Woche vor ihm liegen. Wieso macht ihm das zu schaffen? Er ist doch gut in seinem Job…

Petra ist erschöpft. Sie kann nicht mehr gut schlafen. Sie fällt zwar abends todmüde ins Bett und schläft auch sofort ein, aber in der Nacht liegt sie wach und überlegt, ob sie etwas Wichtiges vergessen hat. So wälzt sie sich seit Wochen im Bett und hofft, dass am nächsten Tag keine Katastrophe passieren wird. Nur am Freitag und Samstag kann sie gut schlafen. Seit wann ist das so? Sie weiß nicht mehr, was sie tun soll…

Wenn Ihnen eine oder mehrere dieser Situationen bekannt vorkommen, dann sind Sie nicht alleine. Doch:

Was ist Stress überhaupt?

Die Stressreaktion ist unser angeborenes Überlebensprogramm zur Vorbereitung auf Kampf oder Flucht. Es ist ein Schutzmechanismus, der uns dazu befähigt, akut Kräfte zu mobilisieren um einer Gefahrensituation zu entgehen.

Stress ist also nichts Negatives, wir verdanken diesem Notfallprogramm, dass wir als Spezies überlebt haben.

Allerdings leben wir heute in einer ungefährlichen Zeit. Was wir fürchten müssen sind nicht mehr äußere Feinde, die unser Leben bedrohen, sondern Situationen, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden einschränken. Wir brauchen nicht mehr zu kämpfen oder zu flüchten. Dennoch reagiert unser Körper nach diesen uralten Mechanismen.

Doch was bewirkt Stress in unserem Körper?

Wenn unser Zentralnervensystem eine Situation als gefährlich einschätzt, wird unser Organismus in sofortige Alarmbereitschaft versetzt. Defcon 1 also in unserem Körper.

Botenstoffe wie die Hormone Adrenalin, Noradrenalin oder Cortisol werden ausgeschüttet und unser vegetatives Nervensystem (Sympathikus) wird aktiviert. Unser Organismus beginnt verstärkt Energie zu produzieren, der Blutfluss wird in jene Regionen umgeleitet, die als lebensnotwendig erachtet werden. Andere nicht lebensnotwendigen Bereiche werden zurückgefahren.

Die Energieträger Zucker und Fett werden im Blut erhöht. Das erklärt den Gusto nach Süßigkeiten und Fast Food. Die Atmung wird verstärkt, was wir als Gefühl der Atemnot wahrnehmen. Der Puls wird beschleunigt und der Blutdruck erhöht, was wir als Herzrasen und Unruhe erleben. Muskeln und Haut werden mehr durchblutet, wir verspannen uns, haben weiche Knie und schwitzen plötzlich. Der Stoffwechsel wird gedrosselt, manche spüren das als Übelkeit, manche bekommen Durchfall oder plötzlichen Harndrang. Die Reizverarbeitung im Großhirn wird gehemmt – wir erleben dadurch Lampenfieber, Schwindel oder Konzentrationsschwierigkeiten.

Stehen wir nun dem berühmten Säbelzahntiger gegenüber, geht es nun um folgende Entscheidung:

  • Fliehen (wir benötigen unsere Energie in den Beinen),
  • kämpfen (wir benötigen unsere Kraft in Armen und Rumpf) oder
  • totstellen (wir benötigen Muskelspannung im ganzen Körper).

Wir sehen, höhere Hirnfunktionen werden nicht benötigt und stehen auch nicht zur Verfügung. Deshalb ist in Stresssituationen auch nicht mit intelligenten und kreativen Lösungen zu rechnen.

Kommen Ihnen diese Reaktionen in Alltagssituationen bekannt vor. Wenn der Chef zu einem wichtigen Gespräch bittet oder Sie kurz vor einer Präsentation stehen?

Woher kommt nun der Stress?

Situationen, in denen wir nicht sicher sind, wie wir reagieren sollen, können Stress auslösen. Grundsätzlich sind das Situationen, die von außen auf uns einwirken. Wir sehen dann keine Alternativen mehr oder haben keinen Handlungsspielraum, wir fühlen uns in die Ecke gedrängt und überfordert.

Zudem sind das meist Situationen, die uns treffen oder am Herzen liegen, in denen etwas auf dem Spiel steht, das wir nicht verlieren oder nicht verändern wollen. So können unsere Ziele, Motive und Werte bedroht sein. Auch kann ein „wunder“ Punkt betroffen sein, wenn wir uns in unserem Können und Tun nicht sicher fühlen.

Stressauslöser können vielfältig sein: Es kann sich um eine Baustelle im Nachbarhaus handeln, die so laut ist, dass wir uns nicht auf eine dringende Aufgabe konzentrieren können. Es kann ein Konflikt mit der besten aller Kolleg‘*innen sein, der uns irritiert und uns aus der Bahn wirft. Es kann sich um einen Vortrag vor hundert Zuhörer*innen handeln oder um ein Mitarbeiter*innengespräch, wenn die wirtschaftliche Lage des Arbeitsgebers nicht rosig ist.

Wie wir an all den Beispielen sehen, ist Stress letztendlich unsere eigene Entscheidung: Wir entscheiden aufgrund unserer Erfahrungen, ob wir uns bedroht fühlen oder nicht. Haben wir bereits eine solche Situation erfolgreich bewältigt, können wir auf funktionierende Strategien zurückgreifen. Wir haben einen Handlungsspielraum. Die Situation löst dadurch keine Stressreaktion aus. Sind wir einer solchen Situation noch nie gegenübergestanden oder haben schlechte Erfahrungen in ähnlichen Situationen gesammelt, reagieren wir mit Überforderung und Stress.

Warum leiden wir unter Stress?

Unser biologisches Stressprogramm ist dazu angelegt, kurzfristig Höchstleitungen abzurufen. Entstanden durch lebensbedrohliche Situationen in der Menschheitsgeschichte nutzt es uns auch heute noch immer: Zum Beispiel im sportlichen Wettkampf, in Diskussionen um heiße Themen, beim Vorstellungsgespräch oder wenn wir uns kurz vor einem heranrasenden Auto in Sicherheit bringen müssen.

Gefährlich für unsere Gesundheit wird es dann, wenn das Stressprogramm über längere Zeiträume aufrechterhalten wird oder in kurzen Zeitabständen immer wieder aktiviert wird ohne ausreichend Zeit für Entspannung und Regeneration entgegenzusetzen. Langfristig werden dadurch die Abwehrkräfte geschwächt, da diese Bereiche im Körper nicht ausreichend versorgt werden.

Die einseitige Aktivierung unseres Körpers durch Stresssituationen führt mittel- bis langfristig zu Adaptionskrankheiten. Der Körper passt sich, wenn es an Ausgleich fehlt, an den Dauerstress an. Die anfänglichen Symptome der Alarmreaktion verschwinden durch den Dauerzustand. Es entsteht ein Zustand der Erschöpfung, in dem Adaptionskrankheiten entstehen können.

Mögliche Folgen von chronischem Stress können sein: Muskelverspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Magen- und Darmbeschwerden, häufige Infekte, erhöhte Blutfette, Bluthochdruck, Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit und Gedächtnisfunktionen, Tinnitus, Hörsturz und Depressionen.

Wann dieser Punkt der Erschöpfung erreicht ist, hängt einerseits von der Dosis und andererseits von der eigenen physischen wie psychischen Verfasstheit ab. Es kann oft Monate, wenn nicht Jahre dauern bis sich gesundheitliche Folgen zeigen.

Stress-Test: Sind Sie gestresst?

Sie werden sich nun schon selbst gefragt haben: Bin ich gestresst? Und wenn ja, wie schlimm ist es schon?

Hier können Sie sich den Stress-Test nach Prof. Dr. Gert Kaluza downloaden.

In der Tabelle sind körperliche, emotionale, kognitive und verhaltensorientierte Warnsignale für Stress zusammengefasst. Welche davon haben Sie in der letzten Woche an sich feststellen können?

 

Sind Sie an mehr interessiert?

Erstellen Sie Ihr individuelles Stress-Profil mit der Stress Ampel: https://andreakern.net/2019/01/die-stress-ampel-ihr-individuelles-stress-profil/

So reduzieren Sie Stress dauerhaft: https://andreakern.net/2018/08/so-reduzieren-sie-stress-dauerhaft/

Möchten Sie Ihren Stresslevel dauerhaft reduzieren?
Treten Sie mit mir in Kontakt!

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an! Oder benutzen Sie ganz einfach das Kontaktformular unten.

E-Mail: office@andreakern.net
Telefon: +43 (0)699 17741939