Selfcare: Sich selbst Gutes tun

Lesezeit: 2 Minuten

Haben Sie schon einmal von Selfcare gehört? Selfcare kann man einfach mit „sich selbst Gutes tun“ übersetzen.
Selfcare war der größte Gesundheits-Trend im Jahr 2018. Wussten Sie das? Ich nicht. Aber dennoch kann man auch im Jahr 2019 darüber schreiben.

Im Grunde kennen wir das alle: Wir sind zu beschäftigt um Zeit für uns selbst zu finden und gut für uns zu sorgen. Aber dennoch sind wir die wichtigste Person in unserem Leben. Wir sind getrieben von Zielen, Ergebnissen und Abgabeterminen. In der Fülle unserer Tage sorgen wir uns dann noch eher um andere als um uns selbst. Selfcare wird dann auf’s nächste freie Wochenende oder auf den Urlaub verschoben.

Aber das kann ins Auge gehen: Wenn wir auf uns selbst vergessen und uns nicht regelmäßig Gutes tun geraten wir schnell in einen Erschöpfungszustand. Und gerade dann wird es schwierig die nötige Energie zu finden um für sich selbst zu sorgen.

Hier finden Sie einige Ideen (ohne Garantie auf Vollständigkeit), wie Sie sich regelmäßig Gutes tun können:

Das Rezept

Zutaten:

  • Termin mit sich selbst im Kalender eintragen
  • etwas Zeit reservieren

Dauer: mindestens einmal pro Woche

  • Überlegen Sie sich am Morgen eine Sache, auf die Sie sich freuen und denken Sie tagsüber immer wieder daran.
  • Legen Sie sich auf den Rücken und beobachten Sie die Wolken.
  • Gehen Sie einen anderen Weg zur Arbeit. Das Abwechseln Ihrer Routine schafft neue neuronale Wege im Gehirn. Das hält es gesund.
  • Unterstreichen Sie Ihren Tag mit einer Mini-Meditation. Achten Sie eine Minute lang auf Ihre Gedanken, Gefühle und Empfindungen, dann konzentrieren Sie sich eine Minute lang auf das Atmen. Zum Abschluss achten Sie eine Minute auf den Körpers als Ganzes.
  • Seien Sie egoistisch. Tun Sie eine Sache, nur weil es Sie glücklich macht.
  • Steigen Sie eine Stunde aus: Schalten Sie alle Ihre Geräte auf Flugzeugmodus um und machen Sie Pause von Social Media und E-Mail.
  • Vereinbaren Sie ein Date mit sich selbst: Verbringen Sie eine Stunde mit Dingen, die Ihnen Spaß machen und Sie wieder aufladen (Lesen, Hobby, Besuch eines Museums).
  • Genießen Sie ein Spa zu Hause im Badezimmer. Nehmen Sie ein langes Bad oder eine lange Dusche, machen Sie es sich in Ihrem Bademantel gemütlich, hören Musik und trinken Tee.
  • Planen Sie einen zweitägigen Urlaub für das nächste Wochenende. Schalten Sie Ihr Telefon aus, sagen Sie Ihren FreundInnen, dass Sie weg sind, und entdecken Sie Ihre Stadt neu.
  • Drehen Sie Ihre Lieblingsmusik auf und tanzen Sie alle Emotionen aus.
  • Kochen Sie sich Ihre Lieblingsrezept.
  • Gehen Sie in den Wald und genießen Sie die Natur. Nehmen Sie sich Zeit für die Geräusche, Farben und Gerüche. Die Natur hat erwiesenermaßen einen positiven Einfluss auf Körper und Geist: Der Blutdruck sinkt, das Stresshormon Kortisol wird abgebaut, das Angst- und Depressionsniveau nimmt ab.
  • Setzen Sie sich 15 Minuten in die Sonne.
  • Machen Sie ein kurzes Nickerchen. Zehn bis zwanzig Minuten können Ihr Schlafdefizit reduzieren und Ihre Konzentration zurückbringen.

Das Ergebnis

Beachten Sie, dass Selfcare nicht ein einmaliges Ereignis ist. Nur, wenn Sie regelmäßig für sich selbst sorgen, behalten Sie die nötige Energie und Lebensfreude für Ihren Alltag.

Ich möchte den Newsletter bestellen!

Life Coaching versus Business Coaching

Lesezeit: 3 Minuten

Viele Kundinnen und Kunden fragen mich immer wieder, was denn der Unterschied zwischen Life Coaching und Business Coaching ist.

Wie der Name schon sagt, ist der thematische Ansatz bei Business Coaching der Beruf und die Arbeit. Beim Life Coaching hingegen sind es Themen des persönlichen Lebens, des familiären Kontaktes und der individuellen privaten Fragestellungen, die bearbeitet werden.

Soweit, so einfach.

Schwieriger wird es dort, wo das Angebot unspezifisch wird und wo sich beide Themen überschneiden.

Was ist Life Coaching?


Blickt man auf den Coaching-Markt wird Life Coaching teilweise als Aufhänger für unprofessionelle Angebote verwendet, die mit Coaching wenig zu tun haben: z.B. Finanzdienstleistungen, Partnervermittlungen („Single-Coaching“) oder esoterische Angebote. Damit reiht sich Life Coaching in das ausufernde Feld der Lebensberatung ein und unterstützt den inflationären Gebrauch des Begriffs „Coaching“.

Grundsätzlich sollten sich Business Coaching und Life Coaching an die Definition von Siegfried Greif (2008) halten:

Coaching ist eine intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexion sowie Beratung von Personen oder Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung. Ausgenommen ist die Beratung und Psychotherapie psychischer Störungen.

Was heißt das nun?

Das Fokussieren auf Lösungen, die Reflexion und das Entwickeln und Erreichen eigener, stimmiger Ziele ist ein zentraler Aspekt von Coaching. Dabei legt Greif Wert auf die Abgrenzung zur Psychotherapie als Methode zur Heilung von psychischen Krankheitsbildern.

Im Life Coaching geht es – schlagt man in wissenschaftlichen Werken nach – vor allem um die Reflexion von Sinn und Werten im persönlichen Kontext.

Doch genau diese Reflexion von Sinn und Werten sind häufige Gründe, warum sich Coachees für ein Coaching entscheiden. Dies geschieht durchaus auch im Business Coaching, wenn es z.B. um die Verbindung von beruflichen und privaten Wünschen und Zielsetzungen oder konkret um die Übernahme von neuen Rollen und Aufgaben oder um Demotivation am Arbeitsplatz geht.

Ganzheitliches Angebot


Allerdings ist Coaching vor allem dann erfolgreich, wenn das Angebot ganzheitlich verstanden wird: Auch wenn ein berufliches Thema behandelt wird, ist es oft notwendig den Kunden oder die Kundin (Coachee) in allen seinen / ihren Lebensrealitäten zu betrachten.

Scheinalternative Business Coaching und Life Coaching


Bei der Bearbeitung von typischen Coaching-Themen wie Zeit- und Selbstmanagement, Stressbewältigung, Rollenfindung und -konflikte oder Führung macht es wenig Sinn ein Trennung zwischen Business Coaching und Life Coaching vorzunehmen, denn hinter diesen Themen stehen Menschen in ihren beruflichen und persönlichen Bezügen.

Die Frage Business Coaching oder Life Coaching ist deshalb eine Scheinalternative.

Es erscheint nicht empfehlenswert, die Arbeit im Business Coaching zu unterbrechen, wenn es plötzlich um persönliche Werte geht bzw. das Life Coaching zu stoppen, wenn es sich z.B. um Stressauslöser Im Job dreht.

Als Fazit kann ich zwei Aspekte als wichtig anführen:

  1. Coaching muss sich immer nach der Definition von Siegfried Greif richten. Denn sonst ist Coaching nicht professionell.
  2. Hat man vorrangig berufliche Themen zu bearbeiten, sucht man einen Business Coach auf. Liegt der Fokus mehr im privaten, existenziellen Bereich, geht man zu einem Life Coach. Beide müssen aber im Sinne der Ganzheitlichkeit auch fähig sein, Themen aus dem anderen Bereich bearbeiten zu können.

 

 

Links, die Sie interessieren könnten:


Wie genau ein Coaching abläuft und wie lange es durchschnittlich dauert, können Sie in diesem Artikel nachlesen: Business Coaching in Graz. Professionelle Lösungen. 

Wie Sie für sich das richtige Coaching-Angebot finden, lesen Sie hier: Wie finde ich das richtige Coaching für mich (in Graz)?

Wie Sie sich optimal auf ein Erstgespräch vorbereiten, lesen Sie hier: So bereiten Sie sich optimal auf Ihr Erstgespräch im Coaching vor.

Ich möchte mehr erfahren und bestelle gleich den Newsletter!

Morgenstund‘ hat Gold im Mund – oder so

Lesezeit: 3 Minuten

Eigentlich wollte ich diesmal über Morgenrituale schreiben, dabei habe ich mich aber erinnert, wie mein Arbeitstag begonnen hat, als ich noch in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet habe. Meistens hat mein Arbeitstag mit E-Mail lesen und schreiben, To Do-Listen durchsehen und dem Erledigen kleiner Aufgaben begonnen. Ich denke, bei vielen passiert das ähnlich: vielleicht kommen noch Kaffee holen, Facebook checken und die KollegInnen begrüßen dazu.

Nach einer bestimmten Zeit war ich dann bereit für die größeren Aufgaben. Und da begannen auch schon die Probleme. Das Büro war zu dieser Zeit voll besetzt, die Telefone klingelten ununterbrochen, die Kaffeemaschine zischte und zu viele Stimmen hallten durch das Großraumbüro. Ich rettete mich durch den Tag, immer um Konzentration kämpfend.

Genau für eine solche Situation hat der kanadische Berater Robin Sharma eine Lösung: seine 90-90-1-Regel.

Er sagt, dass man die ersten Stunden des Arbeitstages nicht mit den unwichtigsten Aufgaben verschwenden sollte. Denn die meisten von uns sind am Morgen – sprich 8:00 oder 9:00 Uhr morgens – am produktivsten. Wir sind ausgeruht, es gibt kaum äußere Ablenkungen oder innere Störquellen wie negative Gedanken oder Emotionen.

Sharma empfiehlt jene Projekte, die wichtig sind und die die eigene Person, Abteilung oder Firma entscheidend voran bringen würden, in den ersten 90 Minuten des Arbeitstag zu bearbeiten.

Wie die 90-90-1-Regel genau funktioniert erkläre ich Ihnen im Rezept.

Das Rezept

Zutaten:

  • 90 Minuten morgens
  • 1 großes, zukunftsweisendes Projekt

Dauer: mindestens 90 Tage

Die 90-90-1-Regel ist eigentlich in einem Satz einfach erklärt: In einem Zeitraum von 90 Tagen widmen Sie die ersten 90 Minuten jedes (Arbeits)Tages nur einem bestimmten Projekt.

In diesen 90 Minuten arbeiten Sie ausschließlich an einem Projekt. Tun Sie das bevor Sie andere Aufgaben in Angriff nehmen. Damit eliminieren Sie Störfaktoren. Schalten Sie in diesen 90 Minuten Ihn Handy ab, schließen alle Social Media-Accounts und Ihr E-Mail-Programm. Stellen Sie sicher, dass auch Ihre KollegInnen wissen, dass sie nicht stören dürfen.

Warum funktioniert das?

In den Ihnen täglich verfügbaren 90 Minuten können Sie fokussiert und ungestört an einer einzigen Sache arbeiten. Damit tun Sie mehr für Ihr Projekt als alle zwei Wochen einen ganzen Tag daran zu arbeiten. Sie sehen schnell Fortschritte und das motiviert Sie wiederum daran zu bleiben.

Morgens ist laut wissenschaftlichen Studien die Willenskraft am höchsten. Damit ist dies die ideale Zeit um sich der wichtigsten Aufgabe des Tages zu widmen. Wenn es Ihnen möglich ist, kommen Sie so früh wie möglich ins Büro: Je früher Sie am Schreibtisch sitzen, desto weniger Ablenkungen haben Sie durch KollegInnen oder Anrufe.

Das kleine Zeitfenster von 90 Minuten ist überschaubar. Es entsteht nicht das Gefühl, dass die Aufgabe nicht machbar ist. Auch werden andere dringende Aufgaben nicht soweit nach hinten geschoben, dass Probleme entstehen könnten. Dennoch sind 90 Minuten so lang, dass Sie etwas schaffen können.

Um Gewohnheiten zu verändern brauchen wir durchschnittlich 66 Tage. Sich jeden Morgen einem einzigen Projekt zu widmen bedarf Disziplin und Durchhaltevermögen. Sharma schlägt eine Dauer von 90 Tagen vor, denn erst dann werden aus den morgendlichen 90 Minuten ein Morgenritual.

Das Ergebnis

Die 90-90-1 Regel bedarf zu Beginn viel Disziplin. Doch die Disziplin zahlt sich aus. Sie können so erfolgreich große und wichtige Projekte bearbeiten und abschließen, auch wenn der Arbeitstag voll ist mit dringenden Aufgaben.

Ich möchte mehr erfahren und bestelle gleich den Newsletter!

Niemals entschuldigen für…

Lesezeit: 3 Minuten
Never be sorry for… In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass wir uns alle viel zu oft entschuldigen. Wir sagen „Entschuldigung!“ oft präventiv, wenn wir aus dem Masse hervorstechen und sichtbar werden; und oft ohne dass wirklich ein Grund für eine Entschuldigung vorliegt.

Grundsätzlich ist es ja gut, wenn sich jemand entschuldigt: Es bedeutet, dass jemand einen Fehler eingesehen hat und das auch zugibt. Es besänftigt das Gegenüber und glättet die Wogen.

Aber warum entschuldigen wir uns so oft?

Mein erster Gedanke ist, wir entschuldigen uns aus reiner Gewohnheit und damit wir ja ohne Hindernisse durch unser Leben kommen. Denn wer weiß schon, was anderen an der eigenen Person aufregt. Dann besser gleich entschuldigen.

Wir haben auch von unseren Eltern und Erziehungsberechtigten erlernt, dass sich gute und höfliche Menschen entschuldigen. Es kann sein das dieses Benehmen überhand genommen hat und wir uns lieber einmal zu oft als einmal zu wenig entschuldigen.

Es könnte aber auch sein, dass die Angst vor der Zurückweisung, vor dem Verlust hinter den häufigen Entschuldigungen liegt. Auch Minderwertigkeitsgefühle können dazu beitragen, dass manche von uns sich für Dinge entschuldigen, für die wir nichts können.

Es gibt eine Reihe von Dingen, wofür Sie sich ganz sicher nicht entschuldigen müssen.

Das Rezept

Zutaten:

  • etwas Geduld mit sich selbst
  • etwas Übung, um eigene Gewohnheiten zu erkennen

Dauer: mehrere Wochen um Ihre Gewohnheiten zu ändern

  • Entschuldigen Sie sich niemals für Ihre eigene Meinung. Sie haben Ihre eigenen Erfahrungen gemacht, Dinge beobachtet, sich Gedanken gemacht, gelesen, mit anderen diskutiert und gelernt: Sie brauchen also Ihre Meinung nicht zu verstecken und sich schon gar nicht für sie entschuldigen.
  • Entschuldigen Sie sich nicht für ein Nein. Es steht Ihnen zu bei Bitten und Forderungen anderer „Nein“ zu sagen. Es entspannt die Diskussion aber, wenn Sie Ihre Ablehnung kurz begründen.
  • Viele entschuldigen sich, wenn sie eine Frage stellen. Oft wird die Entschuldigung als Floskel der Höflichkeit verwendet. Tun Sie das nicht! Entschuldigen Sie sich nicht, wenn Sie etwas nicht verstanden haben oder es genauer wissen wollen.
  • Sie müssen sich nicht für Ihre Lebensweise entschuldigen. Heute haben wir das Privileg, unser Leben so zu gestalten, wie wir es möchten und es für uns am besten ist. Solange Sie andere Menschen nicht einschränken in Ihrer Freiheit dasselbe zu tun, leben Sie so, wie Sie wollen.
  • Entschuldigen Sie sich nicht, wenn Sie es nicht waren. Ein Spruch lautet: „Ich sag es gleich, ich war es nicht.“ Auch wenn andere eine Entschuldigen von Ihnen einfordern, entschuldigen Sie sich nicht, wenn Sie nichts damit zu tun haben!
  • Mittlerweile gehört es zum guten Ton immer und überall zu arbeiten und ständig aktiv zu sein. Wenn Sie eine Pause brauchen, nehmen Sie sie ohne sich zu rechtfertigen. Eine Auszeit nützt Ihnen auf längere Sicht mehr, als jetzt auf allen Hochzeiten zu tanzen.
  • Sie haben ein Recht zu fühlen, was Sie fühlen. Wenn Sie sich also deprimiert, frustriert oder beleidigt fühlen, nehmen Sie es an und entschuldigen Sie sich nicht dafür.

Das Ergebnis

Klar ist, wenn Sie etwas Falsches getan haben, entschuldigen Sie sich. Bei fast allen anderen Gelegenheiten, überlegen Sie sich genau, ob Sie sich entschuldigen möchten. Wenn Sie sich weniger entschuldigen, stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl und erringen auch den Respekt Ihrer Umgebung.

Ich möchte den Newsletter bestellen!

Wie finde ich das richtige Coaching für mich (in Graz)?

Lesezeit: 4 Minuten

Sie stehen vor einem Problem, für das Sie alleine oder mit Hilfe Ihrer Freundinnen und Freunde keine Lösung finden? Sie befinden sich in einer Situation, die Sie belastet und die Sie gerne mit einer Expertin oder einem Experten besprechen wollen? Sie suchen nach einem kompetenten und professionellen Coaching?

Dann habe ich eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie:

Die schlechte Nachricht ist: Coaching ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Das heißt, fast alles, was die Arbeit mit Menschen und Tieren betrifft, kann als Coaching bezeichnet werden. So finden Sie vom Sportcoach, über Paar- und Trennungscoaching bis hin zum Pferde- oder Hundecoaching fast jedes denkbare Angebot am Markt.

Coachingangebote boomen derzeit und es gibt einen Wildwuchs an Beratungsangeboten. Dabei ist es nicht einfach, für sich ein kompetentes und professionelles Angebot zu finden, dass auch noch die eigenen Probleme lösen kann.

Doch – und hier kommt die gute Nachricht – es gibt einige Kriterien, wie Sie das für Sie passende Angebot auf dem Markt finden können:

Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich auf fachlich-sachliche und/oder psychologisch-soziodynamische Fragen bzw. Problemstellungen, die sich auf die Arbeitswelt beziehen. (Definition des ACC – Österreichischer Dachverband für Coaching)

 

Kriterien für Coaching

Coaching kann nur dann erfolgreich sein, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

Die gemeinsame Arbeit im Coaching ist geprägt durch Freiwilligkeit, gegenseitigem Respekt und Vertrauen.

Oft wird von gutmeinenden Bekannten oder Vorgesetzten ein Coaching angeraten, doch vor allem müssen Sie sich sicher sein, dass Ihnen ein Coaching helfen kann. Denn Coaching erfordert Aktivität und Anstrengung seitens der Kundin / des Kunden und führt nur zur Ergebnissen, wenn alle Beteiligten freiwillig mitarbeiten. Haben Sie das Gefühl, das Sie und Ihre Probleme vom Coach nicht ernst genommen oder klein geredet werden, dann ist dieser Coach nicht der richtige für Sie. Sie sind die Expertin / der Expertin in Ihrer Problematik und nur Sie alleine können bestimmen, ob eine Situation belastend und schwierig für Sie ist.

Sie sollten den passendsten Coach für sich suchen. Das bedeutet nicht, dass Sie sich mit dem Coach anfreunden müssen. Ganz im Gegenteil, der Coach ist Ihr Sparringpartner, der Ihnen ehrliches Feedback geben und unangenehmen Fragen stellen darf.

Coaching ist zu jeder Zeit transparent, d.h. Sie als Kundin / Kunde, wissen immer genau, warum was genauso bearbeitet wird.

Haben Sie das Gefühl, Sie werden zu einer Intervention oder einem Geständnis überredet, das Sie eigentlich gar nicht wollen – lassen Sie die Finger davon. Wissen Sie nicht mehr, wohin die Reise geht und benötigen Sie immer mehr Coachingstunden, weil sich immer mehr Themen auftun – suchen Sie sich einen anderen Coach.

Im Coaching herrscht Verschwiegenheit.

Einzelheiten und Ergebnisse eines Coachingprozesses dürfen niemals die vier Wände verlassen, in denen die Stunden stattgefunden haben. Falls das Coaching von Ihrer Firma bezahlt wird, ist der Coach nicht befugt, das Gesprächsprotokoll an Ihre Vorgesetzten weiterzugeben. Jedoch kann der Coach verpflichtet sein, Berichte über bearbeitete Themen und konkrete Ergebnisse abzuliefern. Jedoch findet dies immer in Kenntnis der Kundin oder des Kunden statt.

Qualifikation und Ausbildung

Wenn Sie ein Coaching suchen, achten Sie auf die Ausbildung des Anbieters / der Anbieterin. Fast jeder Coach verfügt über eine eigene Website, suchen Sie nach den angegebenen Qualifikationen und Ausbildungen. Kompetente Coaches haben Ausbildungen in seriösen und bekannten Bildungseinrichtungen abgeschlossen, die länger als zwei Wochenenden gedauert haben. Viele Coaches haben bereits als Angestellte vor ihrer Selbständigkeit im Beratungsbereich gearbeitet. Achten Sie darauf.

Oft werden als alleiniges Qualitätskriterium Zertifizierungen genannt. Diese sind oft mit hohen Kosten für den Coach verbunden, deshalb verzichten auch professionelle Coaches oft darauf sich zertifizieren zu lassen.

Ein seriöser Coach lässt sich außerdem selbst coachen und bildet sich regelmäßig weiter.

Kostenloses und unverbindliches Erstgespräch

Professionelle Coaches bieten Termine zum gegenseitigen Kennenlernen an. In diesem Terminen stellt der Coach sich und seine Arbeitsweise vor. Der Ablauf des Coaching wird kurz umrissen. Sie als Kundin oder Kunde haben die Gelegenheit, Ihre Problematik anzureißen. Der Coach wird Ihnen daraufhin ehrliches Feedback geben, ob Sie an der richtigen Stelle sind. Das Erstgespräch dient auch dazu, zu klären, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist und ob Ihre Problematik in einem Coaching gelöst werden kann und Sie nicht doch eine (zusätzliche) Psychotherapie oder Mediation benötigen.

Das Erstgespräch ist immer kostenlos und unverbindlich. Seriöse Coaches geben Ihnen als potenzielle Kundin / Kunde eine angemessene Bedenkzeit. Der Coach übt niemals Druck auf Sie aus, das Angebot sofort und z.B. für einen Sonderpreis abzuschließen.

Ein professionelles Coaching zu finden, das zu Ihnen passt und Ihnen hilft, ist mit etwas Aufwand verbunden. Dieser Aufwand rechnet sich jedoch wieder bei den Ergebnissen und bei den Kosten. Denn nichts ist so teuer als nach einigen Coachingstunden ohne Ergebnisse dazustehen.

Wie genau ein Coaching abläuft und wie lange es durchschnittlich dauert, können Sie in diesem Artikel nachlesen: Business Coaching in Graz. Professionelle Lösungen. 

Wie Sie sich optimal auf ein Erstgespräch vorbereiten, lesen Sie hier: So bereiten Sie sich optimal auf Ihr Erstgespräch im Coaching vor.

 

Ich möchte mehr erfahren und bestelle gleich den Newsletter!

Was heißt Arbeiten mit Pareto?

Lesezeit: 3 Minuten

Sie haben sicher schon einmal vom Pareto-Prinzip gehört? Oder ist Ihnen schon einmal geraten worden nach der „80-20-Regel“ zu arbeiten? Im Grunde besagt das Pareto-Prinzip, dass man mit 20 Prozent des Aufwands 80 Prozent des Ergebnisses erreichen kann.

Das Pareto-Prinzip basiert auf der Tatsache, dass Systeme zu einer Konzentration und Ungleichverteilung tendieren. Eine große Zahl an Effekten kommen von einer geringen Anzahl an Ursachen. Hier einige Beispiele:

  • In der Gastronomie werden mit 20 Prozent der verkauften Speisen und Getränke 80 Prozent des Umsatzes erzielt.
  • 80 Prozent der Anrufe macht man mit 20 Prozent der gespeicherten Nummern.
  • 20 Prozent der Garderobe im Kasten kann man bei 80 Prozent der Anlässe tragen.

Soweit so gut.

Der Fehler im Denken liegt aber sehr oft darin, dass mit dem Pareto-Prinzip suggeriert wird, dass es nur notwendig ist 20 Prozent zu arbeiten um das meiste, nämlich 80 Prozent, zu schaffen. Danach kann man sich den Mehraufwand getrost sparen. Die 80-20-Regel ist aber keine Methode, um Arbeit zu reduzieren, sondern eine Methode um Aufwand zu priorisieren.

Der Grundgedanke ist jener, dass man sich bewusst macht, dass es relativ wenig Arbeitseinsatz bedarf um die eigentliche Arbeit zu erstellen. Die Feinarbeit für die Fertigstellung nimmt dagegen sehr viel mehr Einsatz in Anspruch.

In der Phase der Fertigstellung ist dann zu überlegen, wie hoch der Perfektionsgrad der Arbeit sein sollte. Denn, das ist sicher, nähern wir uns der 100 prozentigen Perfektion an, müssen wir immer mehr Arbeit investieren.

Ich zeige Ihnen, wie Sie das Pareto-Prinzip so anwenden können, damit es Sie unterstützt.

Rezept: Arbeiten mit Pareto

Zutaten:

  • 10 Minuten Planungszeit vor jeder größeren Aufgabe
  • wenn notwendig: Papier und Stift

Dauer: regelmäßig 10 Minuten

 

1. Denken Sie über Ihre Prioritäten nach.

Das Pareto-Prinzip sollte Sie zum Nachdenken über Ihre Prioritäten anregen. Stellen Sie sich eine komplexe Aufgabe vor und überlegen Sie vor dem Start, wo Ihr Einsatz die größte Auswirkung erzielen kann. Es ist ratsam genau dort mit der Arbeit zu beginnen, denn dort erzielen Sie sehr schnell ein gutes Ergebnis. Das motiviert Sie einerseits und spart Ihnen Zeit andererseits, indem Sie sich nicht lange an Nebenschauplätzen aufhalten.

2. Vermeiden Sie unnötigen Perfektionismus.

Ist das erste Ergebnis mit den 20 Prozent Ressourcen erzielt, überlegen Sie, was es noch an Arbeitsschritten bedarf um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, mit dem Sie, Ihr Vorgesetzter und Ihre KundInnen zufrieden sind. Aber beachten Sie, dass die Annäherung an die Perfektion Ihnen exponentiell Aufwand und Zeit kosten wird.

3. Nebenschauplätze identifizieren.

Mit dem Pareto-Prinzip können Sie sehr leicht Nebenschauplätze identifizieren, die Ihnen viel Zeit und Energie kosten. Wir alle wählen im Fall, dass es mehrere Aufgaben gleichzeitig zu tun gibt, jene aus, die uns interessant, attraktiv und angenehm erscheinen. sehr oft sind das aber nicht jene, die uns weiterbringen und Aufgaben lösen. Diese blockieren oft unsere Zeit und zuletzt werden wir nicht mit den Aufgaben fertig, die wichtig und dringend sind.

 

Ergebnis: Das Pareto Prinzip hat nichts mit Weglassen von Aufgaben zu tun, sondern viel mehr mit Priorisierung und Pragmatismus. Stellen Sie sich die Frage „Was hat die größte Auswirkung?“, um das Optimum herauszuholen.

Ich möchte den Newsletter bestellen!