+43 699 17741939 office@andreakern.net

Was wir brauchen, damit der Urlaub erholsam wird

Lesezeit: 3 Minuten

Endlich, das Badetuch liegt auf dem wundervollsten Stückchen Sandstrand der Welt, der Sonnenschirm ist aufgespannt und das Meer funkelt und glitzert in der Sonne. Der Urlaub kann beginnen. Doch, was ist das? Sobald man die Augen schließt, gleiten die Gedanken zurück an den Arbeitsplatz: Wird es auffallen, das ich das eine Projekt nicht abgeschlossen habe? Habe ich der Kollegin ausreichend gut erklärt, was sie in meiner Abwesenheit zu machen hat? Wie wird wohl das Meeting ohne mich verlaufen?

Hey! Was soll das? Es ist doch Urlaub! Man hat so lange darauf gewartet und jetzt macht man sich Sorgen, ob daheim alles glatt läuft?

Warum scheitern wir so phänomenal an einer scheinbar so leichten Aufgabe? Warum ist Entspannung im Urlaub so schwer?

Ein Grund liegt in den Tagen davor: Wir hetzen uns bis zur letzten Minute vor der Abreise ab. Wir versuchen alle unsere Aufgaben in der Arbeit und im Privatleben so abzuschließen, als würden wir nie mehr zurück kommen. Alle E-Mails müssen erledigt werden – das Team auf alle Eventualitäten eingeschworen werden – Urlaubsnotiz einrichten – in letzter Sekunde Wäsche waschen – Mensch, wo ist der Reisepass? – noch einmal die Wohnung zusammen räumen und die Pflanzen gießen.

Wenn wir dann erschöpft ins Auto oder Flugzeug steigen, nimmt der Stresspegel auch nicht ab: die Kinder in der Reihe hinter uns sind laut und anstrengend und die anderen AutofahrerInnen benehmen sich alle wie die Wahnsinnigen. 

Wenige Stunden später liegt man dann auf dem wundervollsten Plätzchen auf der Welt und man fühlt sich, wie durch die Mangel gedreht. Kein Wunder also, dass sich die Erholung nicht sofort einstellen kann.

Geht es auch anders? Ja!

Das Rezept „Wie der Urlaub wirklich erholsam wird“

Zutaten:

  • etwas Planung und Geduld

Dauer: einige Tage

Lassen Sie den Urlaub schon etwas früher beginnen und vermeiden Sie abrupte Übergänge:

  • Planen Sie schon ein bis zwei Wochen vor der Abreise, was Sie mitnehmen möchten. Richten Sie Ihr Gepäck schon einige Tage vorher her.
  • Überlegen Sie rechtzeitig, welche Arbeiten vor dem Urlaub noch abzuschließen sind und welche auch nach dem Urlauberledigt werden können.
  • Sorgen Sie für eine gute Urlaubsvertretung, um nicht nach dem Urlaub vor einem Berg Arbeit zu stehen.
  • Wenn es sich einrichten lässt, nehmen Sie sich den Tag vor der Abreise frei und genießen Sie die Vorfreude.

Geben Sie dem Urlaub etwas Zeit:

  • Wenn sich die Erholung nicht gleich einstellen möchte, geben Sie sich etwas Zeit. Es dauert oft einige Tage bis sich das Urlaubsgefühl einstellt.
  • Gewinnen Sie Abstand zum Alltag zu Hause: Lesen Sie keine E-Mails. Schalten Sie Ihr Handy ab.

So erholen Sie sich am besten:

  • ForscherInnen haben herausgefunden, dass dann der Urlaub besonders erholsam ist, wenn Sie etwas Neues lernen oder etwas tun, was Sie sich bereits lange vorgenommen haben. Dabei geht es nicht um Höchstleistungen, sondern um die Erfüllung von Wünschen.
  • Umgeben Sie sich im Urlaub mit Menschen, die Sie gern haben und schätzen. PsychologInnen sind sich einig: Echte Begegnungen mit FreundInnen geben Kraft und helfen beim Stressabbau.
  • Gehen Sie in die Natur: Kaum etwas ist erholsamer als ein Spaziergang im Wald. Er wirkt entspannend auf Geist und Körper, fördert die Kreativität und regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an.

Das Ergebnis:

Entspannung funktioniert nicht auf Knopfdruck. Wenn Sie die beste Erholung aus Ihrem Urlaub holen möchten, sollten Sie schon vor der Abreise die richtigen Weichen dafür stellen. Wenn Sie sich dann im Urlaub nicht mehr unter Druck setzen, um die schönsten Urlaubsfotos stündlich zu posten oder alle von den FreundInnen und KollegInnen empfohlenen Aktivitäten auszuprobieren und statt dessen Ihre eigenen Wünsche umsetzen, kann nichts mehr schief gehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ich möchte den Newsletter bestellen!

Das Wunderrad – Probleme kreativ lösen

Lesezeit: 2 Minuten

Stecken Sie fest? Sie haben ein Problem. Und Sie laufen bereits seit Tagen herum und suchen nach der optimalen Lösung. Sie zerbrechen sich Ihren Kopf, aber Sie sind noch immer weit entfernt das Problem zu lösen.

Versuchen Sie es einmal anders: Wahrscheinlich sind Ihnen bereits viele Lösungsansätze durch den Kopf geschossen. Doch irgendwann hat sich alles im Kopf vermischt und Sie waren verwirrter als zuvor.

Dieser Effekt ist ganz normal. Durch die vielen Lösungsansätze haben Sie Ihren Verstand überfordert, denn dieser kann nur eine Information nach der anderen verarbeiten.

Mit der Methode Wunderrad sammeln Sie oder besser noch Sie mit Ihren Teammitgliedern, mit Ihren KollegInnen oder mit FreundInnen fünf Lösungsvorschläge für ein konkretes Problem.

Das Rezept

Zutaten:

  • 1 Blatt Papier mit dem Wunderrad (siehe Abbildung)
  • am besten funktioniert das Wunderrad in der Gruppe

Wunderrad

Dauer: etwas 1 Stunde

Setzen Sie sich mit Ihren KollegInnen oder Ihren FreundInnen zusammen und stellen Ihre Problematik den anderen vor. Vor allem erzählen Sie von dem Dilemma, in dem Sie gerade stecken und nicht weiter kommen.

Sammeln Sie aus der Gruppe fünf Lösungsansätze und schreiben Sie diese in das Wunderrad.

Falls Sie alleine sind, konzentrieren Sie sich noch einmal auf die Ausgangslage ohne gleich an die vielen Irrwege zu denken, die Sie bereits beschritten haben.

Denken an verschieden Personen in Ihrem Umfeld und versuchen Sie sich in diese Personen hinein zu versetzen. Wir würde diese Person das Problem lösen? Notieren Sie die Lösungen im Wunderrad.

Oder besetzen Sie sich in die Lage eines Regisseurs / einer Regisseurin  und versuchen Sie die weitere Handlung des Films in 5 unterschiedlichen Varianten zu entwickeln.

Das Ergebnis

Durch die unterschiedlichen Lösungsansätze wird Ihr Verstand gezielt überfordert. Er gibt die Kontrolle an das Unterbewusstsein ab. Und hier passiert das Wunder: Jener Ansatz, der zur Zeit am besten das Problem lösen kann, wird Ihnen durch das Unterbewusstsein durch ein besonders gutes Gefühl signalisiert.

Trauen Sie Ihrem Unterbewusstsein nicht so ganz? Sie können die Lösungsansätze auch nach der Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass ich mit diesem Lösungsweg zum Ziel komme? bewerten.

Ich möchte den Newsletter bestellen!

Warum Veränderungen so schwierig sind

Lesezeit: 5 Minuten

Veränderungen meistern ist schwierig. Punkt. Auch wenn dutzenden Bücher der Ratgeber-Literatur uns anderes weismachen wollen. 

Von einer Minute auf die andere Minute mit dem Rauchen aufhören? In 12 Monaten von der Fettleibigkeit zum Fitness-Modell? Gibt es das? Eigentlich nicht. Nur in den wenigsten Fällen gelingen solche extreme Veränderung in kürzester Zeit.

Warum es so schwer ist, Dinge, die uns wissentlich nicht gut tun, anzugehen und zu verändern, erkläre ich Ihnen in den nächsten Absätzen. Ich gebe Ihnen aber auch Ansätze, wie Sie das vermeintlich Unmögliche dennoch schaffen können.

Unser Handlungsmuster sind tief in unserem Unterbewusstsein abgespeichert. Sie dienen dazu, unserem Organismus das Leben zu erleichtern und unserem Gehirn Arbeit abzunehmen: Je weniger unser Gehirn damit beschäftigt ist, den Ablauf von Routinen zu steuern, desto weniger Energie und Kapazität muss es aufwenden. Damit sind mehr Kapazitäten für neue, unbekannte oder entscheidungsintensive Situationen frei.

Und das ist gut so: Wir hätten uns nicht so weit als Spezies entwickeln können, wenn unser Gehirn nicht ständig versuchen würde, regelmäßige Handlungsabläufe einzubahnen und als Routinen abzuspeichern. Was wäre mit uns geschehen, wenn wir unsere gesamten Gehirnkapazitäten für Gehen, Essen und Trinken verbrauchen würden? Ich würde jetzt sicher nicht an einem Hightech-Notebook sitzen und einen Artikel zur Veröffentlichung im Internet verfassen.


Hindernis für Veränderungen = Gewohnheiten


Die gute Nachricht: Gewohnheiten sind nichts Böses.

Gewohnheiten geben uns auch Sicherheit: Der Morgenlauf gibt uns genauso ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens wie ein Zug aus der Zigarette nach dem Mittagessen. Das Gehirn weiß, dass alles nach den gewohnten Routinen abläuft und signalisiert uns, dass alles in Ordnung ist. Nach Jahren des Laufens am Morgen und der Zigarette nach dem Essen erwarten die Rezeptoren im Gehirn, dass die Vollzugsmeldung einlangt. Tut sie es, dann ist alles bestens!

Das Dumme an der Sache ist nur, dass unser Gehirn bei guten wie bei schlechten Gewohnheiten gleichermaßen mit einem Häkchen reagiert, wenn die Routine abgelaufen ist.

Oft fragen wir uns, warum eine Person so lange in einem miserablen Job oder einer schlechten Beziehung festhängt und sich nicht befreien kann: Der Ablauf im Gehirn ist der Grund. Auch Handlungsabläufe, die uns schaden, werden mit der oftmaligen Wiederholung zu einer Routine umfunktioniert und unser Gehirn signalisiert uns trotzdem: Alles in Ordnung!

Unser Gehirn erwartet sogar das Leid und den Kummer, sofern sie zur Routine geworden sind. Erst wenn der Grund für eine Veränderung so groß geworden ist, kann eine Veränderung beginnen.

Die schlechte Nachricht: Gewohnheiten können nicht leicht verändert werden.

Die Routinen sind sehr tief in unserem Unterbewusstsein abgespeichert. An diese Stellen zu kommen ist schwer. Altes, überholtes Wissen kann sehr leicht durch neues, aktuelles Wissen ausgetauscht werden. Wenn wir aber an unsere Gewohnheiten, sieht das anders aus. Gewohnheiten werden durch eine Vielzahl an Wiederholungen gebildet und können nicht durch einige wenige Versuche verändert werden.

Dazu kommt, dass bei vollzogenen Routinen der Körper mit einem Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens reagiert. Werden die Routinen verändert, entsteht zuerst Verwirrung: Es fühlt sich erst einmal gar nicht gut an. Und der Drang, sich zurück auf die Couch zu legen oder nur noch eine letzte Zigarette anzuzünden ist groß. Denn mit den alten Handlungsmustern stellt sich das gewohnte Gefühl der Sicherheit wieder ein.

Wird Ihnen manchmal alles zu viel? Haben Sie zu viele Verpflichtungen und zu wenig Zeit zum Entspannen?

Holen Sie sich jetzt mein neues eBook „Mut zur Lebensfreude“ mit vielen wertvollen Tipps für mehr Leichtigkeit!

Hier kostenfrei downloaden:
Ich möchte das eBook haben!

Drei Booster für Ihre Veränderung

Der stärkste Grund für eine Veränderung ist sicher eine starke Veränderungsmotivation aufzubauen. Wenn der Arzt sagt, Sie sollen mit dem Rauchen aufhören, denn die ersten gesundheitlichen Schäden sind bereits zu sehen; wenn der Job einen nachts nicht mehr zur Ruhe kommen lässt und sich eine Belastungsstörung ankündigt, dann werden die meisten von uns in die Gänge kommen.

Natürlich kann die Veränderungsmotivation auch positiv sein: Wenn ich mit dem Rauchen aufhöre, habe ich genügend Geld, um schön in Urlaub zu fahren. Dennoch sind die negativen Beweggründe meisten die stärkeren und motivierenden.

Oben habe ich Ihnen beschrieben, was in Ihrem Gehirn abläuft, wenn Sie Ihre Verhaltensmuster bedienen. Ein erster Schritt sich von diesen Mustern zu befreien, ist sich klar zu werden, welche Abwehrstrategien in Ihnen ablaufen.

Welche Gedanken sind es, die Sie abhalten Ihr gewünschtes Verhalten zu zeigen?
Was läuft in Ihnen ab, bevor sich das Muster zeigt? Was sind die Auslöser?

Fragen Sie sich weiters:
Was könnte passieren, wenn ich mich anders verhalte?
Was könnten andere über mich denken?
Was würde ich über mich selbst denken?

Versuchen Sie sich ein neues Mindset zu erarbeiten, indem Sie sich Ihr Leben ohne dem alten und mit dem neuen Verhalten ausmalen.

Neues Verhalten muss neurologisch neu gespurt werden. Das heißt, um aus einem einzelnen Verhalten eine Gewohnheit zu machen, muss das Verhalten so lange wiederholt werden bis das Gehirn es als Routine abspeichert. Dies erfordert Konzentration, Geduld mit sich selbst und Disziplin um aus alten Verhaltensmustern neue Gewohnheiten zu machen.

Deshalb ist die Chance gering, erfolgreich von heute auf morgen mit dem Rauchen aufzuhören oder Ihr Leben komplett zu ändern. Es ist ein langer Weg, auf dem es Rückschläge geben wird. Doch das Erfolgsrezept ist nicht aufzugeben, sich bei Rückfällen in alte Gewohnheiten nicht selbst zu verurteilen, sondern einfach weiterzumachen und Schritt um Schritt weiterzugehen.

Wenn Sie mit Ihren Fortschritten nicht zufrieden sind, holen Sie sich Unterstützung. Investieren Sie in ein Coaching oder holen Sie sich aus Ihrem Freundeskreis einen Buddy, der Ihren Fortschritt mit Ihnen überprüft und mit Ihnen realistische Ziele setzt.

 

 

Selfcare: Sich selbst Gutes tun

Lesezeit: 2 Minuten

Haben Sie schon einmal von Selfcare gehört? Selfcare kann man einfach mit „sich selbst Gutes tun“ übersetzen.
Selfcare war der größte Gesundheits-Trend im Jahr 2018. Wussten Sie das? Ich nicht. Aber dennoch kann man auch im Jahr 2019 darüber schreiben.

Im Grunde kennen wir das alle: Wir sind zu beschäftigt um Zeit für uns selbst zu finden und gut für uns zu sorgen. Aber dennoch sind wir die wichtigste Person in unserem Leben. Wir sind getrieben von Zielen, Ergebnissen und Abgabeterminen. In der Fülle unserer Tage sorgen wir uns dann noch eher um andere als um uns selbst. Selfcare wird dann auf’s nächste freie Wochenende oder auf den Urlaub verschoben.

Aber das kann ins Auge gehen: Wenn wir auf uns selbst vergessen und uns nicht regelmäßig Gutes tun geraten wir schnell in einen Erschöpfungszustand. Und gerade dann wird es schwierig die nötige Energie zu finden um für sich selbst zu sorgen.

Hier finden Sie einige Ideen (ohne Garantie auf Vollständigkeit), wie Sie sich regelmäßig Gutes tun können:

Das Rezept

Zutaten:

  • Termin mit sich selbst im Kalender eintragen
  • etwas Zeit reservieren

Dauer: mindestens einmal pro Woche

  • Überlegen Sie sich am Morgen eine Sache, auf die Sie sich freuen und denken Sie tagsüber immer wieder daran.
  • Legen Sie sich auf den Rücken und beobachten Sie die Wolken.
  • Gehen Sie einen anderen Weg zur Arbeit. Das Abwechseln Ihrer Routine schafft neue neuronale Wege im Gehirn. Das hält es gesund.
  • Unterstreichen Sie Ihren Tag mit einer Mini-Meditation. Achten Sie eine Minute lang auf Ihre Gedanken, Gefühle und Empfindungen, dann konzentrieren Sie sich eine Minute lang auf das Atmen. Zum Abschluss achten Sie eine Minute auf den Körpers als Ganzes.
  • Seien Sie egoistisch. Tun Sie eine Sache, nur weil es Sie glücklich macht.
  • Steigen Sie eine Stunde aus: Schalten Sie alle Ihre Geräte auf Flugzeugmodus um und machen Sie Pause von Social Media und E-Mail.
  • Vereinbaren Sie ein Date mit sich selbst: Verbringen Sie eine Stunde mit Dingen, die Ihnen Spaß machen und Sie wieder aufladen (Lesen, Hobby, Besuch eines Museums).
  • Genießen Sie ein Spa zu Hause im Badezimmer. Nehmen Sie ein langes Bad oder eine lange Dusche, machen Sie es sich in Ihrem Bademantel gemütlich, hören Musik und trinken Tee.
  • Planen Sie einen zweitägigen Urlaub für das nächste Wochenende. Schalten Sie Ihr Telefon aus, sagen Sie Ihren FreundInnen, dass Sie weg sind, und entdecken Sie Ihre Stadt neu.
  • Drehen Sie Ihre Lieblingsmusik auf und tanzen Sie alle Emotionen aus.
  • Kochen Sie sich Ihre Lieblingsrezept.
  • Gehen Sie in den Wald und genießen Sie die Natur. Nehmen Sie sich Zeit für die Geräusche, Farben und Gerüche. Die Natur hat erwiesenermaßen einen positiven Einfluss auf Körper und Geist: Der Blutdruck sinkt, das Stresshormon Kortisol wird abgebaut, das Angst- und Depressionsniveau nimmt ab.
  • Setzen Sie sich 15 Minuten in die Sonne.
  • Machen Sie ein kurzes Nickerchen. Zehn bis zwanzig Minuten können Ihr Schlafdefizit reduzieren und Ihre Konzentration zurückbringen.

Das Ergebnis

Beachten Sie, dass Selfcare nicht ein einmaliges Ereignis ist. Nur, wenn Sie regelmäßig für sich selbst sorgen, behalten Sie die nötige Energie und Lebensfreude für Ihren Alltag.

Ich möchte den Newsletter bestellen!

Life Coaching versus Business Coaching

Lesezeit: 3 Minuten

Viele Kundinnen und Kunden fragen mich immer wieder, was denn der Unterschied zwischen Life Coaching und Business Coaching ist.

Wie der Name schon sagt, ist der thematische Ansatz bei Business Coaching der Beruf und die Arbeit. Beim Life Coaching hingegen sind es Themen des persönlichen Lebens, des familiären Kontaktes und der individuellen privaten Fragestellungen, die bearbeitet werden.

Soweit, so einfach.

Schwieriger wird es dort, wo das Angebot unspezifisch wird und wo sich beide Themen überschneiden.

Was ist Life Coaching?


Blickt man auf den Coaching-Markt wird Life Coaching teilweise als Aufhänger für unprofessionelle Angebote verwendet, die mit Coaching wenig zu tun haben: z.B. Finanzdienstleistungen, Partnervermittlungen („Single-Coaching“) oder esoterische Angebote. Damit reiht sich Life Coaching in das ausufernde Feld der Lebensberatung ein und unterstützt den inflationären Gebrauch des Begriffs „Coaching“.

Grundsätzlich sollten sich Business Coaching und Life Coaching an die Definition von Siegfried Greif (2008) halten:

Coaching ist eine intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexion sowie Beratung von Personen oder Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung. Ausgenommen ist die Beratung und Psychotherapie psychischer Störungen.

Was heißt das nun?

Das Fokussieren auf Lösungen, die Reflexion und das Entwickeln und Erreichen eigener, stimmiger Ziele ist ein zentraler Aspekt von Coaching. Dabei legt Greif Wert auf die Abgrenzung zur Psychotherapie als Methode zur Heilung von psychischen Krankheitsbildern.

Im Life Coaching geht es – schlagt man in wissenschaftlichen Werken nach – vor allem um die Reflexion von Sinn und Werten im persönlichen Kontext.

Doch genau diese Reflexion von Sinn und Werten sind häufige Gründe, warum sich Coachees für ein Coaching entscheiden. Dies geschieht durchaus auch im Business Coaching, wenn es z.B. um die Verbindung von beruflichen und privaten Wünschen und Zielsetzungen oder konkret um die Übernahme von neuen Rollen und Aufgaben oder um Demotivation am Arbeitsplatz geht.

Ganzheitliches Angebot


Allerdings ist Coaching vor allem dann erfolgreich, wenn das Angebot ganzheitlich verstanden wird: Auch wenn ein berufliches Thema behandelt wird, ist es oft notwendig den Kunden oder die Kundin (Coachee) in allen seinen / ihren Lebensrealitäten zu betrachten.

Scheinalternative Business Coaching und Life Coaching


Bei der Bearbeitung von typischen Coaching-Themen wie Zeit- und Selbstmanagement, Stressbewältigung, Rollenfindung und -konflikte oder Führung macht es wenig Sinn ein Trennung zwischen Business Coaching und Life Coaching vorzunehmen, denn hinter diesen Themen stehen Menschen in ihren beruflichen und persönlichen Bezügen.

Die Frage Business Coaching oder Life Coaching ist deshalb eine Scheinalternative.

Es erscheint nicht empfehlenswert, die Arbeit im Business Coaching zu unterbrechen, wenn es plötzlich um persönliche Werte geht bzw. das Life Coaching zu stoppen, wenn es sich z.B. um Stressauslöser Im Job dreht.

Als Fazit kann ich zwei Aspekte als wichtig anführen:

  1. Coaching muss sich immer nach der Definition von Siegfried Greif richten. Denn sonst ist Coaching nicht professionell.
  2. Hat man vorrangig berufliche Themen zu bearbeiten, sucht man einen Business Coach auf. Liegt der Fokus mehr im privaten, existenziellen Bereich, geht man zu einem Life Coach. Beide müssen aber im Sinne der Ganzheitlichkeit auch fähig sein, Themen aus dem anderen Bereich bearbeiten zu können.

 

 

Links, die Sie interessieren könnten:


Wie genau ein Coaching abläuft und wie lange es durchschnittlich dauert, können Sie in diesem Artikel nachlesen: Business Coaching in Graz. Professionelle Lösungen. 

Wie Sie für sich das richtige Coaching-Angebot finden, lesen Sie hier: Wie finde ich das richtige Coaching für mich (in Graz)?

Wie Sie sich optimal auf ein Erstgespräch vorbereiten, lesen Sie hier: So bereiten Sie sich optimal auf Ihr Erstgespräch im Coaching vor.

Ich möchte mehr erfahren und bestelle gleich den Newsletter!

Morgenstund‘ hat Gold im Mund – oder so

Lesezeit: 3 Minuten

Eigentlich wollte ich diesmal über Morgenrituale schreiben, dabei habe ich mich aber erinnert, wie mein Arbeitstag begonnen hat, als ich noch in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet habe. Meistens hat mein Arbeitstag mit E-Mail lesen und schreiben, To Do-Listen durchsehen und dem Erledigen kleiner Aufgaben begonnen. Ich denke, bei vielen passiert das ähnlich: vielleicht kommen noch Kaffee holen, Facebook checken und die KollegInnen begrüßen dazu.

Nach einer bestimmten Zeit war ich dann bereit für die größeren Aufgaben. Und da begannen auch schon die Probleme. Das Büro war zu dieser Zeit voll besetzt, die Telefone klingelten ununterbrochen, die Kaffeemaschine zischte und zu viele Stimmen hallten durch das Großraumbüro. Ich rettete mich durch den Tag, immer um Konzentration kämpfend.

Genau für eine solche Situation hat der kanadische Berater Robin Sharma eine Lösung: seine 90-90-1-Regel.

Er sagt, dass man die ersten Stunden des Arbeitstages nicht mit den unwichtigsten Aufgaben verschwenden sollte. Denn die meisten von uns sind am Morgen – sprich 8:00 oder 9:00 Uhr morgens – am produktivsten. Wir sind ausgeruht, es gibt kaum äußere Ablenkungen oder innere Störquellen wie negative Gedanken oder Emotionen.

Sharma empfiehlt jene Projekte, die wichtig sind und die die eigene Person, Abteilung oder Firma entscheidend voran bringen würden, in den ersten 90 Minuten des Arbeitstag zu bearbeiten.

Wie die 90-90-1-Regel genau funktioniert erkläre ich Ihnen im Rezept.

Das Rezept

Zutaten:

  • 90 Minuten morgens
  • 1 großes, zukunftsweisendes Projekt

Dauer: mindestens 90 Tage

Die 90-90-1-Regel ist eigentlich in einem Satz einfach erklärt: In einem Zeitraum von 90 Tagen widmen Sie die ersten 90 Minuten jedes (Arbeits)Tages nur einem bestimmten Projekt.

In diesen 90 Minuten arbeiten Sie ausschließlich an einem Projekt. Tun Sie das bevor Sie andere Aufgaben in Angriff nehmen. Damit eliminieren Sie Störfaktoren. Schalten Sie in diesen 90 Minuten Ihn Handy ab, schließen alle Social Media-Accounts und Ihr E-Mail-Programm. Stellen Sie sicher, dass auch Ihre KollegInnen wissen, dass sie nicht stören dürfen.

Warum funktioniert das?

In den Ihnen täglich verfügbaren 90 Minuten können Sie fokussiert und ungestört an einer einzigen Sache arbeiten. Damit tun Sie mehr für Ihr Projekt als alle zwei Wochen einen ganzen Tag daran zu arbeiten. Sie sehen schnell Fortschritte und das motiviert Sie wiederum daran zu bleiben.

Morgens ist laut wissenschaftlichen Studien die Willenskraft am höchsten. Damit ist dies die ideale Zeit um sich der wichtigsten Aufgabe des Tages zu widmen. Wenn es Ihnen möglich ist, kommen Sie so früh wie möglich ins Büro: Je früher Sie am Schreibtisch sitzen, desto weniger Ablenkungen haben Sie durch KollegInnen oder Anrufe.

Das kleine Zeitfenster von 90 Minuten ist überschaubar. Es entsteht nicht das Gefühl, dass die Aufgabe nicht machbar ist. Auch werden andere dringende Aufgaben nicht soweit nach hinten geschoben, dass Probleme entstehen könnten. Dennoch sind 90 Minuten so lang, dass Sie etwas schaffen können.

Um Gewohnheiten zu verändern brauchen wir durchschnittlich 66 Tage. Sich jeden Morgen einem einzigen Projekt zu widmen bedarf Disziplin und Durchhaltevermögen. Sharma schlägt eine Dauer von 90 Tagen vor, denn erst dann werden aus den morgendlichen 90 Minuten ein Morgenritual.

Das Ergebnis

Die 90-90-1 Regel bedarf zu Beginn viel Disziplin. Doch die Disziplin zahlt sich aus. Sie können so erfolgreich große und wichtige Projekte bearbeiten und abschließen, auch wenn der Arbeitstag voll ist mit dringenden Aufgaben.

Ich möchte mehr erfahren und bestelle gleich den Newsletter!